Willkommen bei der Datennutzungsrichtlinie von Givetech Nextech. Hier erklären wir ausführlich, wie wir Technologien wie Tracking-Tools verwenden, Ihre Daten schützen und Ihnen zugleich eine optimale Nutzererfahrung bieten. Unser Ziel ist es, Transparenz und Kontrolle für unsere Nutzer zu gewährleisten, während wir unsere Plattform für Online-Bildung verbessern und anpassen. Bitte nehmen Sie sich Zeit, diese Richtlinie sorgfältig zu lesen.
Tracking-Technologien sind Werkzeuge, die Informationen über das Verhalten der Nutzer auf unserer Website sammeln. Sie umfassen Cookies, Pixel, lokale Speicherung und ähnliche Mechanismen. Diese Technologien ermöglichen es unserer Plattform, effizient zu funktionieren, Benutzerpräferenzen zu speichern und Inhalte individuell anzupassen. Ohne sie könnten viele der Funktionen, die Sie an unserer Website schätzen, nicht angeboten werden.
Einige Tracking-Technologien sind unverzichtbar für den grundlegenden Betrieb unserer Bildungsplattform. Beispielsweise speichern wir Ihre Login-Daten, damit Sie nach einer Sitzung nicht erneut Ihre Informationen eingeben müssen. Solche Technologien stellen sicher, dass Sie auf Kursmaterialien, Fortschrittsdaten und andere wichtige Ressourcen zugreifen können.
Wir verwenden Analyse-Tools, um zu verstehen, wie unsere Plattform genutzt wird. Diese Technologien messen beispielsweise die Zeit, die Sie in einem Kurs verbringen, oder welche Module am meisten besucht werden. Mit diesen Daten verbessern wir die Struktur und den Inhalt unserer Kurse, damit sie besser auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind.
Funktionale Tracking-Technologien speichern Ihre Vorlieben und Einstellungen. Wenn Sie beispielsweise die Sprache der Plattform ändern oder die Ansicht eines Kurses anpassen, merken sich diese Technologien Ihre Auswahl. Das macht Ihre Nutzung der Plattform angenehmer und effizienter.
Wir setzen auch Technologien ein, um Inhalte individuell auf Sie zuzuschneiden. Wenn Sie beispielsweise häufig Kurse zu einem bestimmten Thema besuchen, können wir Ihnen ähnliche Inhalte empfehlen, die für Sie interessant sein könnten. So gestalten wir Ihre Lernerfahrung persönlicher.
Durch die Kombination all dieser Technologien schaffen wir eine optimierte und durchdachte Plattform. Beispielsweise können wir Ladezeiten reduzieren oder Inhalte so platzieren, dass sie leichter zu finden sind. Diese Verbesserungen tragen dazu bei, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können.
Wir respektieren Ihre Rechte als Nutzer und bieten Ihnen die Möglichkeit, die Verwendung von Tracking-Technologien zu steuern. Datenschutzgesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben Ihnen konkrete Rechte, die wir strikt einhalten.
Sie können Ihre Tracking-Präferenzen direkt in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. In Google Chrome finden Sie diese Optionen beispielsweise unter „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten“. Für andere Browser wie Firefox oder Safari gibt es ähnliche Wege. Diese Einstellungen ermöglichen es Ihnen, Cookies zu blockieren oder zu löschen.
Unsere Plattform bietet Ihnen eine zentrale Präferenzverwaltung. Hier können Sie wählen, welche Kategorien von Tracking-Technologien aktiviert bleiben sollen. Wenn Sie beispielsweise nur unbedingt notwendige Cookies erlauben möchten, können Sie dies dort einstellen.
Das Deaktivieren bestimmter Technologien kann die Funktionalität unserer Plattform einschränken. Beispielsweise könnten Sie sich häufiger anmelden müssen oder bestimmte Fortschritte in Kursen könnten nicht gespeichert werden. Es ist wichtig, die Balance zwischen Datenschutz und Nutzbarkeit zu finden.
Es gibt auch externe Tools und Browser-Erweiterungen, die Ihnen helfen, Tracking zu kontrollieren. Beispielsweise können Sie mit Erweiterungen wie „Privacy Badger“ oder „uBlock Origin“ detailliert steuern, welche Daten gesammelt werden.
Wir ermutigen Sie, eine informierte Entscheidung zu treffen. Wenn Sie beispielsweise vollständigen Datenschutz wünschen, bedenken Sie bitte die Einschränkungen, die dies auf Ihre Nutzungserfahrung haben könnte. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, beide Aspekte in Einklang zu bringen.
Unsere Datenschutzpraktiken umfassen auch andere Aspekte, die für Sie von Bedeutung sein könnten. Nachfolgend finden Sie weitere Details.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für den ursprünglichen Zweck erforderlich sind. Beispielsweise werden Kursdaten für sechs Monate nach Kursabschluss aufbewahrt. Danach werden sie sicher gelöscht.
Wir nutzen moderne Verschlüsselungstechnologien und Zugriffskontrollen, um Ihre Daten zu schützen. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Schulungen für unser Team sind ebenfalls Teil unserer Maßnahmen.
Die gesammelten Daten können mit anderen Quellen kombiniert werden, um die Plattform besser zu gestalten. Beispielsweise könnten wir anonyme Umfragen mit Nutzungsdaten verknüpfen, um zukünftige Inhalte besser anzupassen.
Wir erfüllen alle relevanten Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO. Unser Team arbeitet kontinuierlich daran, neue Anforderungen zu integrieren und sicherzustellen, dass Ihre Rechte geschützt bleiben.
Für jüngere Nutzer und andere sensible Gruppen gelten strenge Schutzmaßnahmen. Beispielsweise sammeln wir keine Daten von Schülern ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten.
Unsere Plattform integriert Dienste von Drittanbietern, um das Nutzererlebnis zu erweitern. Hier sind die wichtigsten Details dazu.
Wir arbeiten mit Anbietern für Analysen, Zahlungsabwicklung und Hosting zusammen. Diese Dienste unterstützen uns dabei, die Plattform effizient und sicher bereitzustellen.
Drittanbieter können Informationen wie IP-Adressen, Nutzungsstatistiken oder Zahlungsdetails sammeln. Diese Daten helfen uns, unseren Service zu verbessern und sicherzustellen, dass Transaktionen reibungslos ablaufen.
Die gesammelten Daten werden von diesen Anbietern nur zu den vereinbarten Zwecken genutzt, wie der Verbesserung der Dienste oder der Durchführung von Zahlungen. Beispielsweise könnte ein Analyseanbieter uns Berichte über die am häufigsten besuchten Kurse liefern.
Sie können oft direkt bei den Drittanbietern Opt-out-Optionen nutzen. Beispielsweise ermöglichen Tools wie Google Analytics eine Deaktivierung der Datensammlung über entsprechende Browser-Erweiterungen.
Wir haben mit allen Drittanbietern strenge Verträge abgeschlossen, die den Schutz Ihrer Daten gewährleisten. Technische Maßnahmen wie Verschlüsselung werden ebenfalls konsequent angewendet.
Unsere Richtlinie wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie mit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und unseren internen Prozessen übereinstimmt. Diese Überprüfungen erfolgen mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen.
Wenn Änderungen vorgenommen werden, informieren wir unsere Nutzer frühzeitig. Dies geschieht beispielsweise durch Hinweise auf der Plattform oder Benachrichtigungen innerhalb Ihres Kontos, mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der neuen Regelungen.
Vorherige Versionen dieser Richtlinie können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Dies ermöglicht es Ihnen, die Entwicklung unserer Datenschutzpraktiken nachzuvollziehen.
Wesentliche Änderungen, wie neue Tracking-Technologien oder Änderungen bei der Datenspeicherung, werden ausdrücklich hervorgehoben. Kleinere Anpassungen, wie sprachliche Klarstellungen, werden hingegen ohne gesonderte Mitteilung vorgenommen.